Sicherheitsbenachrichtigungen
Produktrückrufe
Ihre Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Sobald wir den geringsten Verdacht auf einen Produktausfall oder eine Gefährdung Ihrer Sicherheit haben, ergreifen wir umgehend Maßnahmen.
Derzeit gibt es keine Produktrückrufe.
Produkttests
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, testen wir unsere Produkte nach Industriestandards und übertreffen diese. Einige dieser Standards finden Sie unten.
- Steifigkeitstest des Steuerrohrs – Nach dem Test dürfen keine Risse vorhanden sein, die Mindeststeifigkeit beträgt 80 N/mm.
- Zwei-Streben-Steifigkeitstest – Nach dem Test dürfen keine Risse vorhanden sein, die Mindeststeifigkeit beträgt 38 N/mm.
- Steifigkeitstest für eine Stütze – Nach dem Test dürfen keine Risse vorhanden sein. Die Mindeststeifigkeit beträgt 18 N/mm.
- Tretlager-Steifigkeitstest – Nach dem Test dürfen keine Risse vorhanden sein, die Mindeststeifigkeit beträgt 150 N/mm
-
Rahmenermüdungstest mit horizontalen Kräften — Wenden Sie Zyklen dynamischer, horizontaler Kräfte von +600 N in Vorwärtsrichtung und -600 N für 100 000 Zyklen an, wobei die
Die Vordergabel ist in vertikaler Richtung eingeschränkt, kann sich aber unter den einwirkenden Kräften frei nach vorne und hinten bewegen. Nach dem Test darf kein Riss vorhanden sein. - Rahmenermüdungstest mit Pedalkräften – Setzen Sie jede Adapterkomponente einer wiederholten Abwärtskraft von 1800 N aus, die maximale Frequenz beträgt 2 Hz. Wenden Sie die Prüfkräfte für 100.000 Testzyklen an. Nach dem Test dürfen keine Risse vorhanden sein.
- Ermüdungsprüfung des Rahmens am Tretlager – Befestigen Sie den Rahmen an der hydraulischen Ermüdungsprüfmaschine und wenden Sie eine Kraft von 2300 N für 10.000 Zyklen an. Nach dem Test darf kein Riss vorhanden sein.
- Rahmenschwingungsermüdungstest : Befestigen Sie eine Masse von 40 kg sicher am Sitzrohr, 20 kg am Steuerrohr und 30 kg am Tretlager. Die Drehzahl beträgt 140/min, für 10.000 Zyklen. Nach dem Test darf kein Riss vorhanden sein.
- Rahmen- und Gabelbaugruppe – Aufprallprüfung (fallende Masse) — Heben Sie den 22,5 kg schweren Schlagbolzen auf eine Höhe von 212 mm und lassen Sie ihn los, damit er auf die Stahlstange aufschlägt. Sobald der Schlagbolzen auf der massiven Stange aufliegt, messen Sie den Radstand erneut. Nach der Prüfung dürfen keine Risse vorhanden sein und die bleibende Verformung darf 10 mm nicht überschreiten.
- Rahmen- und Gabelbaugruppe – Aufpralltest ( fallender Rahmen) – Befestigen Sie eine Masse von 30 kg sicher an der Sattelstütze, 10 kg am Steuerrohr und 50 kg am Tretlager. Drehen Sie die Baugruppe um die Mitte des Sitzrohrs senkrecht zur Mitte des Ausfallendes und lassen Sie sie anschließend frei fallen, bis sie auf den Amboss auftrifft. Wiederholen Sie den Test und messen Sie anschließend den Radstand erneut. Es dürfen sich keine Teile des Federungssystems lösen. Die bleibende Verformung darf 15 mm nicht überschreiten.
- Festigkeitsprüfung des Steuerrohrs – Befestigen Sie den Rahmen auf dem Universalprüfgerät und drücken Sie ihn mit 25,4 mm/min nach unten. Die Festigkeit muss 300 kgf überschreiten. Nach der Prüfung darf kein Riss vorhanden sein.
- Festigkeitsprüfung der Sattelstütze : Befestigen Sie den Rahmen am Universalprüfgerät, führen Sie die Eisenstange 80 mm weit ein und üben Sie 180 mm vom Sattelrohrzentrum entfernt eine Kraft aus. Die Festigkeit muss 350 kgf überschreiten. Nach dem Test dürfen keine Risse vorhanden sein.